Interpretation der Modellcodes für hydrodynamische Kupplungen

2025-05-19 08:39

Interpretation vonFlüssigkeitskupplung Modellcodes

 

Die Modellcodes vonFlüssigkeitskupplungs fassen wichtige technische Spezifikationen und Funktionsmerkmale zusammen und dienen als wichtige Referenz für die Geräteauswahl. Diese Analyse entschlüsselt systematisch die Kodierungslogik verschiedener Hersteller und Anwendungsszenarien.

 

Fluid coupling


I. Standardisierte Kodierstruktur fürFlüssigkeitskupplung

 

Flüssigkeitskupplung Modelle folgen im Allgemeinen einer "letter + Zahl + Buchstabe"-Struktur, wobei jedes Segment spezifische technische Informationen vermittelt:

 

1.Präfixbuchstaben (Kernfunktionsidentifikation)

 

    Y: Bezeichnet hydraulische Übertragungssysteme (von chinesisch "Yèlì")

    O: Gibt den Kupplungstyp an (aus dem Chinesischen "Ōuhéqì")

    X: Stellt die Drehmomentbegrenzungseigenschaften dar (z. B. YOX450)

    Variationen:

        YOT: Drehzahlregulierender Typ

        YOS: Zweikammer-Design

Beispiel: In der YOXD-Serie steht "D" für die Kompatibilität mit wasserbasierten Medien für Bergbauanwendungen.

 

2.Flüssigkeitskupplung Werteabschnitt (Kernparameterspezifikation)

 

    Der Zahlenwert (z. B. 450 in YOX450) entspricht typischerweise dem Nenndurchmesser (in mm) der Arbeitskammer.

    Durchmesser reicht von 200800 mm, für eine Leistungsübertragung von 15 kW bis 4.000 kW.

    Die Drehmomentübertragungskapazität steigt proportional mit der fünften Potenz des Durchmessers und dem Quadrat der Drehzahl.

 

3.Suffixbuchstaben (Erweiterte Funktionscodes)

 

    IIZ: Integriertes Bremsrad für schnelles Stoppen in Fördersystemen

    A: Stiftkupplung für 0,3°–0,5°axialer Versatzausgleich

    V: Erweiterte Hilfskammer um 20 %30 % verbesserte Wärmeableitung

    SJ/D: Wasser-Medium-Modelle für explosive Umgebungen (z. B. Kohlebergwerke)

    R: Keilriemenscheibenintegration für nicht direkt angetriebene Systeme

 

Fluid coupling


II. Technische und ökonomische Auswirkungen von Modellvariationen fürFlüssigkeitskupplung

 

 

    1. Materialkostenunterschiede

        Gehäuse aus Aluminiumlegierungen (YOX) kosten 40 % weniger als Gehäuse aus Stahl (YOS).

        Importierte Lagerkonfigurationen erhöhen die Preise um 25 %35 %.

 

2. Leistungsgradienten

    Geschwindigkeitsregulierende Modelle (YOT) kosten 35×mehr als drehmomentbegrenzende Äquivalente.

    Mit Bremsen ausgestattete IIZ-Modelle erzielen 15 %20 % Preisaufschlag.

 

3. Anpassungskosten

    Für Bergbauausrüstung ist in China eine MA-Zertifizierung vorgeschrieben.

    Für Marinemodelle sind CCS-Zertifizierungscodes erforderlich.

 

IV. Auswahlmethodik fürFlüssigkeitskupplung

 

 

1. Grundsätze des operativen Matchings

    Wählen Sie drehmomentbegrenzende Modelle (X-Typ) mit Überlastkoeffizienten2.2 für Stoßbelastungen.

    PriorisierenDrehzahlregulierende Typen (YOT) mit 96 % Wirkungsgrad für Dauerbetrieb.

    Für staubige Umgebungen sind wasserfeste Modelle (SJ/D) mit Schutzart IP55 vorgeschrieben.

 

2.Richtlinien für Schlüsselparameter

    Zur Leistungsanpassung muss die Motorleistung mithilfe standardisierter Formeln an die Lastanforderungen angepasst werden.

    Überprüfen Sie die Überlastschutzkoeffizienten (1,5) für Stoßbelastungen.

 

3. Betrachtung der Lebenszykluskosten

    Vergleichen Sie den Energieverbrauch über 10 Jahre: Basismodelle verbrauchen jährlich 8,2 Mio. kWh gegenüber 7,8 Mio. kWh bei IIZ-Typen.

    Bei Premiummodellen sinkt die Wartungshäufigkeit von 2 auf 1 Serviceereignis/Jahr.

 

V. Anwendungsspezifische Empfehlungen fürFlüssigkeitskupplung

 

1.Fördersysteme

    Verwenden Sie die YOXIIZ-Serie mit integrierten Bremsen für kontrolliertes Anhalten.

    Implementieren Sie eine V-Kühlung für >200-kW-Antriebe.

 

2. Kugelmühlenantriebe

    Mandat Drehmomentbegrenzer mit2,5 Überlastkoeffizienten.

    Entscheiden Sie sich für Wassermediummodelle (Typ D) mit Temperaturüberwachung.

 

3. Schiffsantrieb

    Die Zweikammer-YOXS-Serie gewährleistet Redundanz.

    Geben Sie Korrosionsschutzbeschichtungen für den Einsatz in Salzwasser an.

 

VI. Technologische Entwicklung fürFlüssigkeitskupplung

 

1. Intelligente Integration

    IoT-fähige Kupplungen (mit S gekennzeichnet) bieten jetzt eine Leistungsüberwachung in Echtzeit.

 

2. Materielle Fortschritte

    Gehäuse aus Kohlefaser reduzieren Gewicht und Kosten um 30 %.

    Nanofluid-Medien steigern die Effizienz um 2 %3 %.

 

3.Standardisierungstrends

    ISO 17804:2024 vereinheitlicht globale Namenskonventionen.

    China's GB/T 5837-2025 führt Öko-Zertifizierungslabels ein.

 

Fluid coupling


Abschluss

    DekodierungFlüssigkeitskupplung Die Auswahl der Modelle erfordert Kenntnisse regionaler Kodierungspraktiken, funktionaler Suffixe und anwendungsspezifischer Anforderungen. Fordern Sie bei kritischen Installationen stets Testberichte des Herstellers und Validierungen durch Dritte an. Achten Sie bei der Modellauswahl auf die Kompatibilität mit den Betriebsanforderungen, überprüfen Sie Zertifizierungszeichen und bewerten Sie die Gesamtlebenszykluskosten.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.